06.06.10

Moderne Personalpolitik

Otto Scharmer vom Massachusetts Institute of Technology
(MIT) Cambridge, USA
"Theorie U" seeing-sensing-presencing-cristallizing & prototyping


Kern des U-Prozesses ist es, von einem "Herunterladen" vorhandenen Wissens ("downloading") zu einem "In die Welt bringen" neuer Lösungsansätze ("performing") zu gelangen. Führung wird erfolgreich, wenn Wahrnehmung und Handlung den selben Ausgangspunkt haben. Der "innere Ort" ist es, der einen Führenden ausmacht und ihn von anderen unterscheidet, so Otto Scharmer. Demzufolge können in der gleichen Situation und bei gleichem Handeln aufgrund des inneren Ausgangspunktes zwei vollkommen unter-schiedliche Ergebnisse erzielt werden. Während Spitzensportler und Top-Teams häufig "innere Techniken" verwenden, um Höchstleistungen zu erbringen, arbeiten Führungskräfte in Organisationen größtenteils ohne diese Techniken oder das Bewusstsein, dass derartige Möglichkeiten überhaupt existieren.
(ganzer Text im download)

10.03.10

CHANGE !!!

.....Martina Göhring: In meinem E-Learning 2.0-Panel, in dem Anbieter waren, die Web 2.0 nicht nur längst in ihrem Portfolio haben, sondern selbst (begeisterte) Anwender von Web 2.0 sind, haben sehr kritisch die Grenzen dargestellt, die nicht technologischer Natur sind, sondern durch die Unternehmenskulturen, oft Misstrauenskulturen in den Unternehmen, bestimmt sind, die man überschreiten muss. Das erfordert sehr viel Coaching, Aufklärung, Motivation auf allen Hierarchieebenen. Mein persönlicher Eindruck ist: die Anwender wären bereit für Veränderungen.....

mehr hier